KI braucht Grundlage - wie können Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um sowohl in Produktionsumgebungen als auch bei der Optimierung interner Prozesse Mehrwert zu schaffen, und dabei unter Berücksichtigung humaner Aspekte zu nutzen?
Einführung und Zielsetzung
Erläuterung der Bedeutung von KI-Anwendungen zur Optimierung und Automatisierung in Produktionsumgebungen und internen Prozessen. Dabei werden organisatorische, technische und prozessuale Aspekte sowie humane Faktoren berücksichtigt. Der Fokus beim Einstieg liegt insbesondere auf den Grundlagen, vor allem bei der Nutzung von Datenbanken und Messaging-Diensten zur Unterstützung dieser KI-Anwendungen.
Brainstorming-Session
Erörterung verschiedener Branchen und Unternehmenstypen, in denen KI-Anwendungen potenziellen Nutzen bieten könnten.
Gruppenarbeit zur Identifizierung spezifischer Use Cases für KI-Anwendungen sowohl in Produktionsumgebungen als auch für die Optimierung interner Prozesse.
Diskussion über die praktische Umsetzbarkeit und potenziellen Mehrwert der identifizierten Use Cases.
Diskussion
Herausforderungen und Hürden, die Unternehmen bei der Implementierung von KI-Anwendungen in Produktionsumgebungen und internen Prozessen überwinden müssen.
Erörterung von möglichen Widerständen innerhalb von Organisationen sowie rechtlichen und ethischen Bedenken im Zusammenhang mit KI-Technologien.
Identifizierung von Strategien und Best Practices zur Bewältigung der identifizierten Herausforderungen und zur Förderung eines erfolgreichen Transformationsprozesses.